Zum Hauptinhalt springen

«Wir sind jung und willig»

Neuzugang Ewa Pietrasik will mit den Zuger Handballerinnen an frühere Erfolge anknüpfen.

«Ich will mit den Zugerinnen das Double holen», zeigt sich Ewa Pietrasik kämpferisch und optimistisch gestimmt vor dem Auftakt in die neue Saison der SPL1. Am Sonntag geht es gleich zum Derby nach Nottwil. «Der Wechsel nach Zug bedeutet für mich eine neue Herausforderung, neue sportliche Perspektiven in einem ambitionierten Team, das oben in der Tabelle mitspielen will», sagt die Rückraumspielerin. Sie wechselte vom Ligakonkurrenten Rotweiss Thun an den Zugersee und soll Celia Heinzer ersetzen, die zu Spono ging (siehe auch Seite 32). Die Nottwilerinnen sind am Sonntag erste Gegnerinnen des LKZ in der SPL1-Saison (18 Uhr, SPZ).

Pietrasik wird demnächst von Zürich in den Kanton Zug zügeln. Die Wirtschaftsstudentin ist in Luxemburg aufgewachsen, ihre Eltern stammen aus Polen. Die Freude zum Handball entdeckte die bald 22-Jährige beim HB Mersch in Luxemburg, wo auch ihre Eltern Handball spielten und im Trainerbereich amteten. 2020 gewann sie dort mit Chev Diekirch den Cup, 2022 verpflichtete Rotweiss Thun sie. «Als kleines Kind war ich immer in der Halle. Ich wuchs mit dem Handball auf und habe so schon früh viel gelernt», sagt Ewa Pietrasik. Auch ihr Bruder Ariel spielt in der Schweiz: beim Ligakrösus und 14-fachen Meister Kadetten Schaffhausen.

Pietrasik spielte einst für das polnische Nachwuchsnationalteam. Ihr ganz grosser Wunsch ist es, eines Tages in der A-Auswahl Polens zu spielen. «Ich arbeite hart daran und kann mit guten Leistungen beim LKZ auf mich aufmerksam machen. Natürlich will ich auch verletzungsfrei bleiben. In der Vergangenheit hatte ich zwei Kreuzbandrisse, was meine grössten Enttäuschungen waren.»

Sie strebt aber auch eine Handballkarriere im Ausland an: «Frankreich oder Ungarn, das würde mich reizen», sagt die 1,74 Meter grosse Spielerin. Was sagt Zugs Headcoach Silvan Häfliger über die Verstärkung aus dem Berner Oberland? «Sie bringt viel Erfahrung mit, war Leaderin bei Rotweiss Thun. Ewa ist sicher auch Vorbild für die ganz jungen Spielerinnen und kann ihnen weiterhelfen. Sie ist eine kommunikative und offene Person, die sich schnell in das Team integrierte – ein Gewinn für uns.»

Zug hat ernüchternde Saisons hinter sich

In Thun hat die zielstrebige und selbstbewusste Pietrasik, die sich als «eher ruhig und witzig» bezeichnet, in 36 Spielen in der SPL1 211 Treffer erzielt und damit ihre Skorerqualitäten unter Beweis gestellt. «Wir werden mit dem LKZ eine erfolgreiche Saison erleben. Ich spüre einen positiven Teamgeist, und der Trainerstaff bringt viel Qualität mit, was sich in den Trainings auch zeigt», sagt sie und ergänzt: «Wir sind jung und willig, das Kader ist auf allen Positionen gut aufgestellt. Wir können unberechenbar sein.»

Keine Erfahrung sammeln kann Zug dieses Jahr international, denn das Abschneiden in der letzten Saison war zu mager. Auf den dritten Platz in der Qualifikation folgte das Absacken auf Platz 6 in der Finalrunde. Es war die zweite Enttäuschung, nachdem der fünffache Meister im Jahr zuvor sogar die Finalrundenteilnahme verpasst hatte.

«Die Spiele gegen auslän­dische Teams bringen dich in der Entwicklung weiter, man kann viel profitieren für den heimischen Meisterschaftsalltag. Es ist schade, dass wir nicht europäisch spielen. Es liegt an uns, das zu ändern», sagt Ewa Pietrasik.

Kader LK Zug
Tor: Jennifer Abt, Stephanie Knörr, Dominique Huber. – Feld: Emma Bächtiger, Yara Brunett, Mia Hubler, Zora Litscher, Nina Loretz, Jacqueline Hasler-Petrig, Ewa Pietrasik, Sabrina Rüegg, Jana Schnarwiler, Lynn Schürmann, Svenja Spieler, Svenja Steinmann, Leah Stutz, Louise Truchot, Joline Tschamper, Sara Zaetta. – Staff: Silvan Häfliger (Cheftrainer), Patrick Strebel (Assistenztrainer), Daniel Perisa (Sportchef/Torhütertrainer), Kim Davidsin, (Physio). – Zuzüge: Yara Brunett (U18-Team), Ewa Pietrasik (Thun). – Abgänge: Celia Heinzer (Spono Eagles), Kyra Gwerder (KTV Muotathal), Noémie Suter (Spono Eagles), Alina Gwerder (Rücktritt), Joana Oldani (GC Amicitia Zürich).